
Bauen




Kalkzementputz
Kalkzementputz gehört zur Putzmörtelgruppe P II und besteht aus Kalk und Zement, die als Bindemittel fungieren. Zusätzlich enthält der Putz Sand, der als Hilfsstoff eingesetzt wird. Er zeichnet sich besonders durch seine wasserabweisenden Eigenschaften aus […]

Kunstharzputz
Bei Kunstharzputzen handelt es sich um Beschichtungen, die ähnlich wie Putz aussehen. Für ihre Herstellung werden Beschichtungsstoffe aus organischen Bindemitteln eingesetzt. Diese enthalten unter anderem wässrige Dispersionen sowie Zuschläge und weitere Füllstoffe. Bevor Kunstharzputze aufgebracht […]


Rollputz – Tipps zur Verarbeitung und Anbringung
Rollputze sind sowohl auf Kunstharzbasis als auch auf Mineralbasis erhältlich. Vielfach verwendet man zum Auftragen eine Traufel, also eine Stahlkelle, und fährt dann mit einer Rolle über die verputzte Fläche. Diese Rolle muss keineswegs nur […]

Sanierputz – Verarbeitungshinweise und Tipps
Sanierputz wird zur Instandsetzung feuchten oder salzbelasteten Mauerwerks eingesetzt. Des Weiteren dient er als Unterputz und bietet so die optimale Grundlage für den Wandneuaufbau. Sanierputz, der mancherorts auch als Entfeuchterputz bezeichnet wird, besteht aus Zement, […]

Zementputz – Verarbeitungshinweise und Vor- und Nachteile
Zementputz kann sowohl als Unter- als auch als Oberputz sowie als Außenputz (hier auf einschaligem Mauerwerk oder auf rau geschaltem Beton) Verwendung finden. Zugleich wird der Baustoff anderen Putzen zugeführt, beispielsweise den Kalkzementputzen. Letzterer eignet […]

Wärmedämmputz – Was sind die Vor- und Nachteile
Anstelle der standardisierten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) kann auch spezieller Wärmedämmputz auf das Mauerwerk aufgetragen werden, allerdings nur als Unterputz. Dies liegt darin begründet, dass der Dämmputz nicht genügend wasserabweisend ist und deshalb eine entsprechende Oberschicht benötigt. […]