

KfW-Fördermittel werden in vielen Bereichen vergeben, so unter anderem an Existenzgründer sowie an Privatpersonen, die in den Bau eigener Immobilien oder aber deren Sanierung investieren möchten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen insbesondere die Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bank für Neubauten aufzeigen.
Welche Förderungen bietet die KfW-Bank für Neubauten an?
- Energieeffizientes Bauen im Bereich Energieeffizienz,
- Erneuerbare Energien, Standard, Photovoltaik,
- Erneuerbare Energien, Speicher,
- KfW-Wohneigentumsprogramm zur Finanzierung des selbst genutzten Wohnraumes,
- Kfw-Wohneigentumsprogramm – Genossenschaftsanteile, mit diesem Programm wird der Erwerb von Genossenschaftsanteilen ermöglicht.
Wer kann die Fördermittel der KfW-Bank nutzen?
Privatpersonen, die sich für den Neubau einer Immobilie entschieden haben oder diese, beispielsweise von einem Bauunternehmen, erwerben, können von den zinsgünstigen KfW-Fördermitteln profitieren. Dabei muss es sich aber um ein neu errichtetes KfW-Effizienzhaus handeln. Die Fördersumme kann bis zu 50.000 Euro betragen. Nach Erreichen des KfW-Effizienzhausstandards wird durch die KfW Bank ein Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 5.000 Euro gezahlt.
Wie beantragt man eine KfW-Förderung?
Die Beantragung der KfW-Förderung läuft in der Regel über das Kreditinstitut, bei welchem auch die weiteren Baukredite beantragt werden. Natürlich kann auch die Hausbank mit der Beantragung beauftragt werden, wenn diese nicht Darlehensgeber für weitere Kredite ist. Auf jeden Fall sollte zuerst die KfW-Förderzusage vorliegen, bevor mit dem Bauvorhaben begonnen wird.
Weitere Informationen zum Thema KfW-Förderung für Neubauten sowie zum KfW-Energiehaus finden Sie hier:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Der-Weg-zu-Ihrem-KfW-Effizienzhaus/index-2.html
Hinterlasse jetzt einen Kommentar