
Bei der Anbringung von Fensterfolie gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen, damit man ein einwandfreies Ergebnis bekommt. Welche Punkte wichtig sind und worauf es ankommt möchten wir in diesem Ratgeber vorstellen.
Hauptsächlich wird Fensterfolie als Sicht- oder Sonnenschutz eingesetzt. Doch es gibt auch zahlreiche Varianten (Matt, Muster, Streifen) im Handel. Wenn man die Fensterfolie ohne Kleber selber anbringen möchte, dann können die folgenden Tipps dabei helfen ein erstklassiges Ergebnis zu bekommen.
Der Vorteil bei einer Anbringung ohne Kleber ist, dass die Fensterfolie später ohne großen Aufwand rückstandslos wieder entfernt werden können.
Benötige Hilfsmittel / Materialien
Für die Anbringung der Fensterfolie sind die folgenden Hilfsmittel zu empfehlen:
- Rakel
- Teppichmesser
- Kreppband
- Glasreiniger
- Wasser
- Föhn
Anleitung: Fensterfolie ohne Kleber anbringen
Schritt 1: Fenster gründlich reinigen
Im ersten Schritt muss die Fensterscheibe gründlich gereinigt werden. Wichtig ist, dass die Fensterscheibe frei von Fett, Staub und Schmutz ist. Selbst kleinste Staubpartikel können auf der angebrachten Folie sichtbar werden und das Endergebnis optische Mängel aufweisen.
Schritt 2: Markierungen am Fenster mit Kreppband abkleben
Falls die Fensterscheibe nur teilweise mit Folie beklebt werden soll, dann kann nach der Reinigung die Markierung der Klebestellen mit Kreppband erfolgen. Das Kreppband dient als Orientierungshilfe um die Folie gerade auszurichten.
Schritt 3: Fensterfolie grob zuschneiden
Im nächsten Schritt kann die Folie grob auf die später Größe zugeschnitten werden (dieser Schritt ist nur Notwendig, wenn die vorhandene Folie noch nicht passgenau für das Fenster ist).
Schritt 4: Fenster und Fensterfolie nass machen
Als nächstes muss das Fenster und die Fensterfolie mit Wasser nass gemacht werden. Am besten funktioniert das mit einer Sprühflasche. Damit später keine Kalkablagerungen am Fenster zu sehen sind, sollte man für transpartente Fensterfolien destiliertes Wasser verwenden.
Mit ein wenig Spülmittel im Wasser geht es häufig nochmal etwas einfacher die Folie in die gewünschte Position zu bringen.
Schritt 5: Fensterfolie positionieren & überschüssiges Wasser entfernen
Wenn Fensterscheibe und Folie nass gemacht wurden, ist es an der Zeit die Fensterfolie an die gewünschte Position zu bringen.
Anschließend wird das überschußige Wasser mit einem Rakel entfernt.
Schritt 6: Überschüssige Folie wegschneiden
Anschließend wird die Überschüssige Folie mit einem Teppichmesser weggeschnitten. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass die Fensterdichtung nicht beschädigt wird.
Tipp: Um sich diesen Schritt zu sparen kann man auch einfach schon vorher die Folie auf die passende Größe zuschneiden oder die Fensterfolie direkt in der gewünschten Größe bestellen.
Schritt 8: Wasserreste & Luftblasen entfernen
Abschließend werden nochmal alle Wasserreste und Luftblasen mit dem Rakel entfernt. Um das restliche Wasser vollständig zu entfernen, kann auch einen Föhn verwendet werden.
So hält die Fensterfolie auch ohne Kleber am Fenster und kann bei Bedarf sehr schnell und rückstandslos wieder entfernt werden. Sollte die Fensterfolie nicht halten, dann findest du in diesem Artikel ein paar Tipps: https://www.hausjournal.net/fensterfolie-haelt-nicht
Hinterlasse jetzt einen Kommentar